Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in BremenWilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in Bremen
  • Dokumentationsstätte
  • Wilhelm & Helene Kaisen
    • Wilhelm Kaisen
    • Helene Kaisen
    • Familienmitglieder
    • Nachlass
  • Stiftung
    • Über uns
    • Satzung
    • Chronik
    • Kooperationen
    • Veröffentlichungen
    • Spenden
  • Aktuelles
  • Besuchsinformation
    • Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Anfahrt
  • Kontakt

Erntezeit

10. Oktober 2021historie

Auf ihrer Siedlerstelle bewirtschafteten Wilhelm und Helene Kaisen sechs Morgen Land, pflanzten Obst und Gemüse, hielten Vieh. Im Herbst war Erntezeit und die Rezeptsammlung der Familie gibt einen Eindruck wieder, wie die Erträge in der Küche verarbeitet wurden. Die teils außergewöhnlichen Rezepte zeugen vom Anspruch, mit einfachen Zutaten abwechslungsreich zu kochen.
Dieses Wissen wurde in der Familie über Generationen hinweg weitergegeben. Kochen hat Helene Kaisen, geb. Schweida, schon als junges Mädchen gelernt. Nach dem frühen Tod der Mutter 1911 übernahm sie mit 22 Jahren die Haushaltsführung. Vater Anton Schweida kaufte ihr Henriette Davidis „Praktisches Kochbuch für die bürgerliche und feine Küche“. Dieses befindet sich heute noch in der Küche des Wohnhauses zusammen mit handschriftlichen Rezeptnotizen. Auch ein altes Schulheft von Sohn Franz wurde als Rezeptbuch genutzt (siehe Foto). Zwei Rezepte daraus:

Pikantes Schollengericht
Speck & Zwiebelwürfel bräunen, mit Fleisch- oder Würfelbrühe auffüllen, eindicken, die vorbereiteten Schollen gar ziehen lassen, auf heißer Platte anrichten. Tunke mit Eidotter und Pfeffer abschmecken und darüber gießen.

Rhabarber-Salat
Ein Pfund fein geschnittener Rhabarber einmal überwellen lassen, abtropfen, erkalten und mit etwas Mayonnaise und 1 Löffel geriebenem Meerrettich mischen.

Mehr über die Bewirtschaftung der Siedlerstelle und weitere Rezepte von Helene Kaisen finden Sie in unserer neuesten Publikation Hartmut Müller „Gurken ins Freiland, Salat und Rotkohl ebenfalls“ (über die Stiftung erhältlich).

Kategorien

  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Nachrichten

Dokumentationsstätte

Öffnungstage 2022
Sonntag von 11 – 16 Uhr

09. Januar 2022
13. Februar 2022
13. März 2022
10. April 2022
08. Mai 2022
12. Juni 2022
10. Juli 2022
14. August 2022
11. September 2022
09. Oktober 2022
13. November 2022
11. Dezember 2022

Veranstaltungen

  • 12. Jun 2022
    Geöffnet am 12. Juni

Archiv

Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung

Rethfeldsfleet 9, 28357 Bremen
0421 – 27 07 07
mail@kaisen-stiftung.de

Wilhelm und Helene Kaisen

Wilhelm Kaisen
Helene Kaisen
Familienmitglieder
Nachlass
Bildergalerie

Besucherinformation

Dokumentationsstätte
Öffnungszeiten
Führungen
Anfahrt

Aktuelles

  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Nachrichten
  • Kaisen-Lesung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • English
© Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung