Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in BremenWilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in Bremen
  • Dokumentationsstätte
  • Wilhelm & Helene Kaisen
    • Wilhelm Kaisen
    • Helene Kaisen
    • Familienmitglieder
    • Nachlass
  • Stiftung
    • Über uns
    • Satzung
    • Chronik
    • Kooperationen
    • Veröffentlichungen
    • Spenden
  • Aktuelles
  • Besuchsinformation
    • Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Anfahrt
  • Kontakt

„Eine schöne Geste“ – Einweihung der Ilse-Kaisen-Straße

6. März 2023historie

Das Straßenschild steht schon länger und die ersten Bewohnerinnen und Bewohner haben ihre Adresse im Stadtleben Ellener Hof an der Ilse-Kaisen-Straße bezogen. Nun wurde die Ilse-Kaisen-Straße auch ganz offiziell eingeweiht und damit an die älteste Tochter von Wilhelm und Helene Kaisen und unsere Stiftungsgründerin erinnert.
Zu diesem Anlass trafen sich am 6. März 2023 Vertreter und Vertreterinnen von Politik, Stadtteil und natürlich auch der Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung.
Bei strahlender Wintersonne wurde das Straßenschild mit angebrachter Erläuterung enthüllt. Dazu gab es Grußworte von Bürgermeister Andreas Bovenschulte, André Vater, Vorstand der Bremer Heimstiftung, Horst Brüning, Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung, und Wolfgang Haase, Sprecher des Osterholzer Beirats.
Im Anschluss waren alle Beteiligten zu Kaffee und Kuchen und einer musikalischen Darbietung in die Kultur-Aula an der Ilse-Kaisen-Straße 5 eingeladen. Fazit: Die Ilse-Kaisen Straße ist eine gute Adresse!

Auszug aus der Mitteilung der Senatspressestelle

Offizielle Einweihung der Ilse-Kaisen-Straße im Stadtleben Ellener Hof

06.03.2023

In Erinnerung an Ilse Kaisen, älteste Tochter von Wilhelm und Helene Kaisen, wurde heute (Montag, 6. März 2023) im Stadtleben Ellener Hof die Ilse-Kaisen-Straße offiziell eingeweiht. Die Benennung wurde von Wolfgang Haase, dem Beiratssprecher des Beirates Osterholz, und seiner Frau Christine angeregt und erfolgte bereits im April 2020 durch einen Senatsbeschluss.

Bürgermeister Andreas Bovenschulte betonte anlässlich der Feierstunde: „Die Spuren, die die Familie Kaisen in Bremen hinterlassen hat, sind tief. Und es sind viele. Viele Orte und Straßen in der Stadt erinnern daran. Dass an Ilse Kaisen nun hier im Ellener Hof erinnert wird, ist eine schöne Geste, denn hier hat sie ihren Lebensabend verbracht.“
Ilse Kaisens Biografie sei geprägt von den Umbrüchen Anfang des 20. Jahrhunderts, vom Zweiten Weltkrieg und vom Wiederaufbau nach der Nazi-Zeit. Sie sei nie darauf bedacht gewesen, selbst sichtbar zu sein, sie nahm sich selbst zurück, um anderen zu helfen und sie zu unterstützen, so der Bürgermeister weiter. „Ihrem Streben und Wirken verdankt Bremen die Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung, die einen festen Platz im bremischen Gemeinwesen hat und gleichsam bewahrt und dokumentiert wie fördert und unterstützt.“

Ilse Kaisen, geboren 1923, war das dritte Kind des Bremer Bürgermeisters Wilhelm Kaisen. Nach einer kaufmännischen Ausbildung, einem längeren Aufenthalt im Ausland aufgrund einer Erkrankung und der Leitung eines Erholungsheims der Bremer Stadtwerke im Harz kehrte sie Mitte der 1950er-Jahre nach Bremen zurück. Ilse Kaisen engagierte sich ehrenamtlich im Nachbarschaftshaus Ohlenhof in Bremen-Gröpelingen. Nach dem Tod ihrer Mutter 1973 begleitete sie ihren Vater auf zahlreichen Reisen und Veranstaltungen.

1995 wurde auf die Initiative von Ilse Kaisen und ihrem Bruder Franz Kaisen die Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung gegründet. Die beiden Kaisen-Nachfahren verbanden mit der Stiftungsgründung die Ziele, das Anwesen der Familie zu erhalten und gleichzeitig für einen sozialen Zweck zu öffnen. 1997 erfolgte auf dem Grundstück der Familie Kaisen in Borgfeld die Grundsteinlegung für das Kaisen-Stift, ein Haus für mehrfach beeinträchtigte Kinder und Jugendliche. Seit 2001 ist die umgebaute Scheune als Kaisen-Dokumentationsstätte für die Öffentlichkeit zugänglich. Ihre letzten Lebensjahre hat Ilse Kaisen im Ellener Hof verbracht. Sie starb 2013 im Alter von 90 Jahren.

Mehr auch im Weser-Kurier, Stadtteilausgabe Nord-Ost, 13. März 2023 ( >zum Artikel, PDF)

 

Bilder von der Einweihung mit den Beteiligten: Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Sabine Schöbel (Koordinatorin Stadtleben Ellener Hof), André Vater (Vorstand Bremer Heimstiftung), Horst Brüning (Vorstand der Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung), Christine Haase und Wolfgang Haase (Beiratssprecher Beirat Osterholz). Foto Mitte: Senatspressestelle

Kategorien

  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Nachrichten

Dokumentationsstätte

Öffnungstage 2023
Sonntag von 11:00 – 16:00 Uhr

08. Januar 2023
12. Februar 2023
12. März 2023
09. April 2023
14. Mai 2023
11. Juni 2023
09. Juli 2023
13. August 2023
10. September 2023 / Tag der offenen Tür
08. Oktober 2023
12. November 2023
10. Dezember 2023

Veranstaltungen

  • 12. Apr 2023
    Geöffnet am Ostersonntag, 12. April

Archiv

Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung

Rethfeldsfleet 9, 28357 Bremen
0421 – 27 07 07
mail@kaisen-stiftung.de

Wilhelm und Helene Kaisen

Wilhelm Kaisen
Helene Kaisen
Familienmitglieder
Nachlass
Bildergalerie

Besuchsinformation

Dokumentationsstätte
Öffnungszeiten
Führungen
Anfahrt

Aktuelles

  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Nachrichten
  • Kaisen-Lesung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • English
© Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung