Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in BremenWilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in Bremen
  • Dokumentationsstätte
  • Wilhelm & Helene Kaisen
    • Wilhelm Kaisen
    • Helene Kaisen
    • Familienmitglieder
    • Nachlass
  • Stiftung
    • Über uns
    • Satzung
    • Veröffentlichungen
    • Kooperationen
    • Chronik
    • Spenden
    • Engagement
  • Aktuelles
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Anfahrt
    • Teambereich
  • Kontakt

Kooperationen

Kooperationen

Die Wilhelm-Kaisen-Oberschule in Bremen-Huckelriede und die Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung pflegen seit vielen Jahren intensiven Austausch. Regelmäßig besuchen Schülerinnen und Schüler die Dokumentationsstätte. Mit der Helene Kaisen-Grundschule ist ein weiterer Schritt Richtung Kaisen-Bildungscampus getan. Um die Zusammenarbeit der Einrichtungen noch stärker zu intensivieren, besteht seit 2018 ein Kooperationsvertrag.

Kooperationsvertrag

Zusammenarbeit zwischen der Wilhelm-Kaisen-Oberschule und der Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung

Seit Jahren arbeiten wir auf den Feldern Politik und Kunst zusammen. Dies liegt sowohl im Interesse der Schule als auch im Interesse der Stiftung. In nächster Zeit wird der Campus in Huckelriede um die Helene Kaisen Grundschule erweitert werden; die Stiftung und ihr Anwesen sind zunehmend eine Adresse politischer, gesellschaftlicher und kultureller Bildung. In dieser Perspektive vereinbaren die Kaisen-Schule und die Kaisen-Stiftung ihre Zusammenarbeit zu intensivieren durch

  • Besuche der Dokumentationsstätte (Scheune und Wohnhaus) durch Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer
  • Veranstaltung künstlerischer und handwerklicher Freizeiten auf dem Anwesen und 
  • Entwicklung didaktischer und medialer Angebote mit Bezug auf Geschichte und Gegenwart Bremens

gez. Schulleitung      Vorstand der Stiftung

Herr Kröning im Gespäch mit Frau Wittenberg (Wilhelm Kaisen Schule)Projektgruppe der WKO, Juni 2017Eine Bank für KaisenPavillon Wilhelm Kaisen SchuleDie Gedenktafel der Wilhelm Kaisen-OberschuleSchüler/-innen (und Autor/innen) der Wilhelm-Kaisen-Oberschule mit ihrem Buch über die WümmewiesenSchüler/-innen (und Autor/innen) der Wilhelm-Kaisen-Oberschule mit ihrem Buch über die Wümmewiesen

Hi Five! Fünfte Klasse zu Besuch in Borgfeld

Seit 2022 startete die Wilhelm-Kaisen-Oberschule zusammen mit der Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung ein neues Projekt. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 sind eingeladen, die Dokumentationsstätte in Borgfeld zu besuchen. So können sich die Jungen und Mädchen vor Ort ein eigenes Bild vom Namenspatron ihrer Schule machen, den viele nur als „alten Mann auf schwarz-weiß Bildern“ kennen.
Monika Wallot-Schwerdtfeger vom Team der Kaisen-Stiftung hat zusammen mit der Jahrgangsstufenleitung der Schule ein eigenes Programm für junge Kaisen-Besucher/innen ausgearbeitet. Die Schüler/innen kommen in Gruppen über das Schuljahr verteilt nach Borgfeld. Die Eindrücke werden in Bildern und Aufsätzen verarbeitetet.

Infotafel des Schulprojekts der Wilhelm Kaisen Oberschule

Kaisen-Schulgarten

Im Juni 2022 besuchten Vertreter/-innen der Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung den Kaisen-Schulgarten in Bremen-Huckelriede. Der Schulgarten ist ein gemeinsames Projekt der Helene-Kaisen-Grundschule und der Wilhelm-Kaisen-Oberschule. Schülerinnen und Schüler von Klasse eins bis zehn lernen hier wie in einem grünen Klassenzimmer Techniken des Gemüseanbaus, des nachhaltigen Gärtnerns, des Tierschutzes oder der Ökologie. Betreut wird das Projekt u.a. von Herrn Mahid Vasiri, der gemeinsam mit Schulleiter Oliver Seipke die Gäste empfing.

Zum Antrittsbesuch brachten Horst Brüning, Volker Kröning, Hartmut Müller und Monika Wallot-Schwerdtfeger für den Schulgarten ein echtes Original aus dem Fundus der Kaisen-Stiftung mit: eine Harke, die schon Wilhelm Kaisen auf seiner Siedlerstelle gute Dienste geleistet hat. Dazu gab es noch einen Einkaufsgutschein für Gartenbedarf.

Der Schulgarten befindet sich unweit der Wilhelm-Kaisen-Oberschule. Auf dem verwilderten Gelände wurden seit 2020 ein Gartenhaus errichtet, ein Grundwasserbrunnen gegraben, Beete angelegt, Kartoffeln geerntet und in der Schulküche verarbeitet, Hochbeete errichtet und Imkerei betrieben. Von der Qualität des schuleigenen Kaisen-Honigs konnten sich die Besuchenden überzeugen.

Oliver Seipke, Mahid Vasiri, Horst Brüning, Dr. Hartmut Müller und Volker KröningVolker Kröning, Horst Brüning, Dr. Hartmut Müller, Mahid VasiriGemüsebeetMahid Vasiri, Horst Brüning, Hartmut Müller und Monika Wallot-Schwerdtfeger im SchulgartenBienenstock

Zeitzeugenprojekt

Schülerinnen und Schüler der Geschichts-AG der Wilhelm-Kaisen-Oberschule erstellten 2020 bei ihrem Besuch der Dokumentationsstätte ein Video. Sie interviewten Anwohner/-innen, die sich noch gut an „Nachbar Kaisen“ erinnern konnten. Die Zeitzeugenbegegnung im Video können Sie hier ansehen (zum Starten des Videos auf das Bild klicken).

Interview mit Volker Kröning

Regelmäßig besuchen Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Kaisen-Oberschule die Dokumentationsstätte. Dabei führte Mikka Seidel (Jahrgang 10) ein Gespräch mit Stiftungsmitglied Volker Kröning. Hier können Sie das Video der Schüler*innen-AG anschauen (zum Starten einfach auf das Bild klicken).

Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung

Rethfeldsfleet 9, 28357 Bremen
0421 – 27 07 07
mail@kaisen-stiftung.de
    • Instagram

    Wilhelm und Helene Kaisen

    Wilhelm Kaisen
    Helene Kaisen
    Familienmitglieder
    Nachlass
    Bildergalerie

    Besuchsinformation

    Dokumentationsstätte
    Öffnungszeiten
    Führungen
    Anfahrt
    Teambereich

    Aktuelles

    • Veranstaltungen
    • Tag der offenen Tür
    • Presse
    • Nachrichten
    • Mitmachen
    • Kaisen-Lesung
    • Historisches
      • Startseite
      • Impressum
      • Datenschutz
      • English
      © Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung