Geöffnet am 11. Juni
Wie der ehemalige Bremer Bürgermeister Wilhelm Kaisen und seine Frau Helene auf ihrer Siedlerstelle lebten, erfahren Sie in unserer Dokumentationsstätte. Unser nächster Öffnungstag ist am 11. Juni 2023 von 11:00…
Wie der ehemalige Bremer Bürgermeister Wilhelm Kaisen und seine Frau Helene auf ihrer Siedlerstelle lebten, erfahren Sie in unserer Dokumentationsstätte. Unser nächster Öffnungstag ist am 11. Juni 2023 von 11:00…
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Kanzler Adenauer und Präsident de Gaulle den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag im Élysée-Palast. Der Vertrag markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Versöhnung beider Länder nach dem…
Die schlichte Sepia-Aufnahme stammt aus dem Jahr 1916 und ist aus verschiedenen Gründen bemerkenswert. Sie zeigt das frisch verheiratete Brautpaar Wilhelm und Helene Kaisen. Fotografiert wurde sie von Henry Frank,…
Herzlichen Glückwunsch: Vor 70 Jahren, im Mai 1952, wurde das Nachbarschaftshaus, welches heute den Namen Helene Kaisen träg, in Bremen-Gröpelingen gegründet. Es war die erste Einrichtung dieser Art, die gezielt…
Am 11. Juli 1922 kam Franz Kaisen als zweitgeborener Sohn von Wilhelm und Helene Kaisen zu Welt. Sein Leben war aufgrund seiner Beeinträchtigung nicht einfach. Franz besuchte die Versuchsschule an…
Am 7. und 8. Februar 1952 stattete Bundespräsident Prof. Theodor Heuss Bremen einen Staatsbesuch ab. Es war der zweite Staatsbesuch seiner Amtszeit in Bremen und Bremerhaven. Der Präsident sollte in…
Auf ihrer Siedlerstelle bewirtschafteten Wilhelm und Helene Kaisen sechs Morgen Land, pflanzten Obst und Gemüse, hielten Vieh. Im Herbst war Erntezeit und die Rezeptsammlung der Familie gibt einen Eindruck wieder,…
1933 erwarb Wilhelm Kaisen nach Ausscheiden aus dem Senat und zeitweiser Verhaftung durch die Gestapo eine Siedlerstelle in Borgfeld zwischen Rehtfeldsfleet und Oberstem Fleet: sechs Morgen Land, 280 Meter in…
„Ich habe Rosa Luxemburg in Erinnerung als eine der gebildetsten und begabtesten Frauen, die ich kennen gelernt habe“. Mit diesen Worten drückt Helene Kaisen 1963 in der Zeitschrift „Gleichheit. Das…