Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in BremenWilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in Bremen
  • Dokumentationsstätte
  • Wilhelm & Helene Kaisen
    • Wilhelm Kaisen
    • Helene Kaisen
    • Familienmitglieder
    • Nachlass
  • Stiftung
    • Über uns
    • Satzung
    • Veröffentlichungen
    • Kooperationen
    • Chronik
    • Spenden
    • Engagement
  • Aktuelles
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Anfahrt
    • Teambereich
  • Kontakt

Dokumentationsstätte

Wilhelm & Helene Kaisen

Stiftung

Die Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in Bremen

Die Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung hat sich zur Aufgabe gestellt, das Andenken an das Wirken und die Leistungen von Wilhelm Kaisen und seiner Ehefrau Helene für die Freie Hansestadt Bremen und deren Bürgerinnen und Bürger für die Nachwelt zu sichern.

Dazu erhält die Stiftung das Anwesen der Familie Kaisen unter Wahrung seines Charakters auf Dauer. Sie hat das Wohnhaus und die Scheune der ehemaligen Siedlerstelle als Dokumentationsstätte der Allgemeinheit zugänglich gemacht und sorgt für eine fachgerechte Aufbewahrung und Pflege des Nachlasses von Wilhelm und Helene Kaisen.

Geöffnet am 13. Juli

8. Juni 2025historie

Am 13. Juli 2025 öffnen wir wieder die Dokumentationsstätte in Borgfeld von 11:00 bis 16:00 Uhr. Hier erfahren Sie, wie der ehemalige Bremer Bürgermeister Wilhelm Kaisen und seine Frau Helene…

weiterlesen

Kaisen-Lesung 2025

21. Mai 2025historie
Am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, feierten wir den 138. Geburtstag von Wilhelm Kaisen mit unserer jährlichen Kaisen-Lesung. Dazu sprach im gut besuchten Kaminsaal des Bremer Rathaus Dr. Jörn Brinkhus,...
weiterlesen
Geschichte
1995 wurde die Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung mit Sitz in Bremen auf die Initiative von Franz und Ilse Kaisen gegründet. Die beiden Kaisen-Nachfahren verbanden mit der Stiftungsgründung folgende Ziele: das Anwesen der Familie zu erhalten und gleichzeitig für einen sozialen Zweck zu öffnen. Zusammen mit den ehemaligen Bremer Bürgermeistern Hans Koschnick (1967-1985) und Klaus Wedemeier (1985-1995) wurde das Vorhaben umgesetzt.
Dokumentationsstätte
2001 wurde die ehemalige umgebaute Scheune als Dokumentationsstätte der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Dauerausstellung beleuchtet Aspekte des politischen Wirkens von Wilhelm Kaisen. Ein eigener Raum ist dem Leben und der Leistung Helene Kaisens gewidmet. Seit 2015 kann zusätzlich das Original-Wohnhaus der Familie besichtigt werden. 2023 erfolgte der Eintrag in die bremische Denkmalliste und die Auszeichnung als Ort der Demokratiegeschichte.

Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung

Rethfeldsfleet 9, 28357 Bremen
0421 – 27 07 07
mail@kaisen-stiftung.de
    • Instagram

    Wilhelm und Helene Kaisen

    Wilhelm Kaisen
    Helene Kaisen
    Familienmitglieder
    Nachlass
    Bildergalerie

    Besuchsinformation

    Dokumentationsstätte
    Öffnungszeiten
    Führungen
    Anfahrt
    Teambereich

    Aktuelles

    • Veranstaltungen
    • Tag der offenen Tür
    • Presse
    • Nachrichten
    • Mitmachen
    • Kaisen-Lesung
    • Historisches
      • Startseite
      • Impressum
      • Datenschutz
      • English
      © Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung