Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in BremenWilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in Bremen
  • Dokumentationsstätte
  • Wilhelm & Helene Kaisen
    • Wilhelm Kaisen
    • Helene Kaisen
    • Familienmitglieder
    • Nachlass
    • Bildergalerie
  • Stiftung
    • Über uns
    • Satzung
    • Chronik
    • Kooperationen
    • Veröffentlichungen
    • Spenden
  • Aktuelles
  • Besucherinformation
    • Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Anfahrt
  • Kontakt

Kaisens Kapital

2. November 2017historie

Vor 150 Jahren erschien der erste Band „Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie“ von Karl Marx. Auch Familie Kaisen besaß Ausgaben dieses bis heute bedeutenden Werks. Bereits Anton Schweida, der Schwiegervater Wilhelm Kaisens, hat eine Ausgabe des „Kapitals“ aus dem Jahre 1872 angeschafft. Seine Tochter Helene arbeitete mit diesem Exemplar, wie Notizen an den Seitenrändern belegen. Wilhelm Kaisen schenkte seiner späteren Frau zudem im Mai 1914 die Volksausgabe des „Kapitals“ zum Geburtstag und studierte selbst die marxistischen Schriften.
Hartmut Müller hat den Buchbestand der Familie Kaisen aus der Zeit vor 1945 verzeichnet und berichtet darüber in der Matinee am 10. Dezember 2017.

Rubrik

  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Nachrichten
  • Kaisen-Lesung

Veranstaltungen

  • Keine bevorstehenden Ereignisse.

Dokumentationsstätte

Öffnungstage 2021
Sonntag von 11 – 16 Uhr

10. Januar 2021 (abgesagt)
14. Februar 2021 (abgesagt)
14. März 2021 (abgesagt)
11. April 2021 (abgesagt)
09. Mai 2021
13. Juni 2021
11. Juli 2021
08. August 2021
12. September 2021
10. Oktober 2021
14. November 2021
12. Dezember 2021 – Matinee

Archiv

Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung

Rethfeldsfleet 9, 28357 Bremen
0421 – 27 07 07
mail@kaisen-stiftung.de

Wilhelm und Helene Kaisen

Wilhelm Kaisen
Helene Kaisen
Familienmitglieder
Nachlass
Bildergalerie

Besucherinformation

Dokumentationsstätte
Öffnungszeiten
Führungen
Anfahrt

Aktuelles

  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Nachrichten
  • Kaisen-Lesung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • English
© Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung