Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in BremenWilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in Bremen
  • Dokumentationsstätte
  • Wilhelm & Helene Kaisen
    • Wilhelm Kaisen
    • Helene Kaisen
    • Familienmitglieder
    • Nachlass
  • Stiftung
    • Über uns
    • Satzung
    • Veröffentlichungen
    • Kooperationen
    • Chronik
    • Spenden
    • Engagement
  • Aktuelles
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Anfahrt
    • Teambereich
  • Kontakt

Mein Lieblingsobjekt: die Bibliothek der Kaisens, vorgestellt von Hartmut Müller

12. Dezember 2024historie

Das mir liebste Zimmer im Kaisenhaus ist die Bibliothek, wenn die warme Nachmittagssonne unter die schräge Zimmerdecke und zwischen die dunklen Bücherwände scheint.

Hier saßen die Kaisenkinder bei ihrem Großvater Anton Schweida, der dort anfänglich seine Schlafcouch hatte, und den Enkelkindern aus den Märchenbüchern vorlas.

Mitten in der Bibliothek liegt auf dem Tisch der dicke Andrees Weltatlas aus dem Jahre 1881. Aufgeschlagen gingen die Kinder mit dem Opa mit Hilfe ihrer Finger auf Reisen, die Weser herunter und durch den Ärmelkanal ins ferne, dunkle Afrika. Was für ein Abenteuer! Fernsehen und Internet gab es ja noch nicht.

Links vom Eingang (auf dem Foto rechts) stehen die Sozialisten: Marx, Engels, Kautsky, Bebel und nicht zu vergessen: Rosa Luxemburg.

Ich denke mich in die Zeit zurück, als Wilhelm und Helene Kaisen die Bände erwarben und wie einen Schatz hüteten, der ihnen zeit ihres Lebens so wichtig war.

Vor dem Fenster stand Helenes Sekretär, der sich jetzt in der Scheune befindet.

Hier brachten Wilhelm und Helene ihre Gedanken zu Papier. Hier entstand ihre umfangreiche Korrespondenz.

1977 habe ich Wilhelm Kaisen in seiner Bibliothek getroffen und wir besprachen damals eine Dokumentation, die anlässlich seines 90. Geburtstags erscheinen sollte.

Ich bin gerne in diesem Zimmer, das mir so viele Geschichten erzählt und die Erinnerung an meine eine, aber auch einzige Begegnung mit Wilhelm Kaisen birgt.

Dr. Hartmut Müller ist seit Stiftungsgründung im Vorstand der Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung tätig, mittlerweile im Beirat. Er führt Gruppen durch die Dokumentationsstätte und betreute unter anderem die Verzeichnung des historischen Buchbestands von Wilhelm und Helene Kaisen.

In dieser Reihe stellen Ihnen unsere Teammitglieder ihre persönlichen Lieblingsobjekte oder Räume in der Kaisen-Dokumentationsstätte vor. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, melden Sie sich gerne in unserer Geschäftsstelle. Wir freuen uns über Verstärkung!

Kategorien

  • Veranstaltungen
  • Tag der offenen Tür
  • Presse
  • Nachrichten
  • Mitmachen
  • Kaisen-Lesung
  • Historisches

Dokumentationsstätte

Öffnungstage 2025
12. Januar 2025
09. Februar 2025
09. März 2025
13. April 2025
11. Mai 2025
08. Juni 2025
13. Juli 2025
10. August 2025
14. September 2025 / TAG DER OFFENEN TÜR
12. Oktober 2025
09. November 2025
14. Dezember 2025

Veranstaltungen

  • 13. Juli 2025
    Geöffnet am 13. Juli
  • 17. Juli 2025
    17. Juli 1965: Dienstende für Wilhelm Kaisen
  • 17. Juli 2025
    Mein Lieblingsobjekt: Kaisens Ohrensessel mit Foto, vorgestellt von Carsten Böning

Archiv

Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung

Rethfeldsfleet 9, 28357 Bremen
0421 – 27 07 07
mail@kaisen-stiftung.de
    • Instagram

    Wilhelm und Helene Kaisen

    Wilhelm Kaisen
    Helene Kaisen
    Familienmitglieder
    Nachlass
    Bildergalerie

    Besuchsinformation

    Dokumentationsstätte
    Öffnungszeiten
    Führungen
    Anfahrt
    Teambereich

    Aktuelles

    • Veranstaltungen
    • Tag der offenen Tür
    • Presse
    • Nachrichten
    • Mitmachen
    • Kaisen-Lesung
    • Historisches
      • Startseite
      • Impressum
      • Datenschutz
      • English
      © Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung