Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in BremenWilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in Bremen
  • Dokumentationsstätte
  • Wilhelm & Helene Kaisen
    • Wilhelm Kaisen
    • Helene Kaisen
    • Familienmitglieder
    • Nachlass
  • Stiftung
    • Über uns
    • Satzung
    • Veröffentlichungen
    • Kooperationen
    • Chronik
    • Spenden
    • Engagement
  • Aktuelles
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Anfahrt
    • Teambereich
  • Kontakt

Mein Lieblingsobjekt: Kaisens Ohrensessel mit Foto, vorgestellt von Carsten Böning

1. Juli 2025historie

In der Küche des Wohnhauses steht Wilhelm Kaisens Ohrensessel. An der Wand dahinter hängt ein Foto, das ihn in diesem Sessel zeigt. Wilhelm Kaisen trägt einen dunklen Anzug. Seinen Hut hat er neben sich abgelegt. Gewöhnlich findet man ihn hier in seiner Strickjacke, wie er die Zeitung liest und Gespräche mit seiner Familie führt. Doch heute, es ist der 17. Juli 1965, ist alles anders, denn Wilhelm Kaisen wird in etwa einer Stunde als Senatspräsident und Bürgermeister im Rathaus verabschiedet. Die Zeit drängt. Draußen wartet schon der Fahrer mit dem Mercedes. In der Oberen Rathaushalle versammeln sich bereits die ersten Gäste aus Politik und Wirtschaft, die Weggefährten und Freunde Wilhelms. Heinrich Lübke und Willy Brandt sind auf dem Weg. Wilhelm wird von Willy Dehnkamp die Bremer Ehrenmedaille in Gold und die Auszeichnung „Ehrenbürger der Stadt Bremen“ überreicht bekommen. Dann wird der Bundespräsident seine Ansprache halten. Zuletzt kommt Wilhelms Abschiedsrede.
Was geht in Wilhelm vor? Möchte er am liebsten sagen: „Nun macht doch nicht so viel Aufhebens um mich“? Oder kreisen seine Gedanken um die Worte, die er am Schluss seiner Abschiedsrede an die Politiker richten will? Er will ihnen zurufen: „Sage freimütig deine Meinung! Halte die Nachbarn zu Freunden! Schütze den Frieden! Gebt gleiches Recht für alle, auch den Geringsten und den Armen. Hört auch den anderen Teil!“*
Vielleicht ist Wilhelm aber auch bereits ganz in Gedanken um den morgigen Tag, den Tag danach. Denn von nun an wird er sich voll und ganz seiner Familie und der Arbeit auf seinem Hof widmen, frei von politischer Verantwortung und politischen Verpflichtungen.

* Zu sehen und zu hören unter Berichte vom Tage (17. Juli 1965) bei NDR-Retro

Carsten Böning wohnt in Borgfeld. Er betreut die Geschäftsstelle der Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung und zeigt Interessierten die Dokumentationsstätte im Rahmen von Führungen und an Öffnungstagen.

Kategorien

  • Veranstaltungen
  • Tag der offenen Tür
  • Presse
  • Nachrichten
  • Mitmachen
  • Kaisen-Lesung
  • Historisches

Dokumentationsstätte

Öffnungstage 2025
12. Januar 2025
09. Februar 2025
09. März 2025
13. April 2025
11. Mai 2025
08. Juni 2025
13. Juli 2025
10. August 2025
14. September 2025 / TAG DER OFFENEN TÜR
12. Oktober 2025
09. November 2025
14. Dezember 2025

Veranstaltungen

  • 13. Juli 2025
    Geöffnet am 13. Juli
  • 17. Juli 2025
    17. Juli 1965: Dienstende für Wilhelm Kaisen
  • 17. Juli 2025
    Mein Lieblingsobjekt: Kaisens Ohrensessel mit Foto, vorgestellt von Carsten Böning

Archiv

Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung

Rethfeldsfleet 9, 28357 Bremen
0421 – 27 07 07
mail@kaisen-stiftung.de
    • Instagram

    Wilhelm und Helene Kaisen

    Wilhelm Kaisen
    Helene Kaisen
    Familienmitglieder
    Nachlass
    Bildergalerie

    Besuchsinformation

    Dokumentationsstätte
    Öffnungszeiten
    Führungen
    Anfahrt
    Teambereich

    Aktuelles

    • Veranstaltungen
    • Tag der offenen Tür
    • Presse
    • Nachrichten
    • Mitmachen
    • Kaisen-Lesung
    • Historisches
      • Startseite
      • Impressum
      • Datenschutz
      • English
      © Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung