Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in BremenWilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in Bremen
  • Dokumentationsstätte
  • Wilhelm & Helene Kaisen
    • Wilhelm Kaisen
    • Helene Kaisen
    • Familienmitglieder
    • Nachlass
  • Stiftung
    • Über uns
    • Satzung
    • Veröffentlichungen
    • Kooperationen
    • Chronik
    • Spenden
    • Engagement
  • Aktuelles
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Anfahrt
    • Teambereich
  • Kontakt

Tag der offenen Tür 2023

13. September 2023historie

Bei bestem „Kaisen-Wetter“ fanden am 10. September über 120 Besucher/-innen ihren Weg nach Borgfeld. Bereits gegen 11 Uhr strömten die ersten Gäste auf das Gelände. Nach einer Begrüßung durch den Stiftungsvorsitzenden Horst Brüning, in dem er auch über die Neuerungen um das Ensemble der Siedlerstelle sowie das Kaisenstift informierte, richtete Sabine Schöbel vom Stadtleben Ellener Hof ihr Wort an die Anwesenden. Sie betonte die Verbindung zwischen Borgfeld und dem entstehenden Quartier in Osterholz, was sich nicht zuletzt durch die Ilse-Kaisen-Straße manifestiert.

Höhepunkt des Tages war die feierliche Enthüllung der Plakette Orte der Demokratiegeschichte, mit der das Siedlungshaus-Ensemble in diesem Jahr ausgezeichnet wurde. Prof. Konrad Elmshäuser erläuterte, wofür das bundesweite Projekt „Orte der Demokratiegeschichte“ steht, und warum die Kaisen-Dokumentationsstätte in ihrer Einzigartigheit dort bestens aufgehoben ist. Danach enthüllte Antje Grotheer, Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft, die neue Plakette am Wohnhaus, nicht ohne auch auf die aktuelle Bedeutung gelebter Demokratie zu verweisen.

Über den Tag verteilt fanden weitere Aktionen statt wie die Traubenlese für den Kaisen-Wein mit dem Weinkonvent zur Rose. Schüler:innen der Wilhelm-Kaisen-Oberschule stellten ihr Naturschutzbuch über die Wümmewiesen vor und boten Honig aus dem eigenen Schulgarten an. Auf Nachfrage wurden auch Exemplare signiert. Und der ehemalige Dienstwagen des Bürgermeisters aus dem Focke-Museum zog interessierte Kennerblicke auf sich. Daneben nutzten Viele die Möglichkeit, sich alle Gebäude der ehemaligen Siedlerstelle, die seit diesem Jahr in Gesamtheit unter Denkmalschutz steht, von innen anzusehen und sich zwischendurch am Kuchenbuffet zu stärken.

Die Plätze in den schattigen Pavillons beziehungsweise Sitzgelegenheiten unter dem Baumbestand im Garten boten willkommene Abkühlung. Unser herzlichster Dank gilt noch einmal allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, diesen Tag so zu gestalten. Anbei einige Impressionen vom Tagesgeschehen.

Kategorien

  • Veranstaltungen
  • Tag der offenen Tür
  • Presse
  • Nachrichten
  • Mitmachen
  • Kaisen-Lesung
  • Historisches

Dokumentationsstätte

Öffnungstage 2025
12. Januar 2025
09. Februar 2025
09. März 2025
13. April 2025
11. Mai 2025
08. Juni 2025
13. Juli 2025
10. August 2025
14. September 2025 / TAG DER OFFENEN TÜR
12. Oktober 2025
09. November 2025
14. Dezember 2025

Veranstaltungen

  • 13. Juli 2025
    Geöffnet am 13. Juli

Archiv

Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung

Rethfeldsfleet 9, 28357 Bremen
0421 – 27 07 07
mail@kaisen-stiftung.de
    • Instagram

    Wilhelm und Helene Kaisen

    Wilhelm Kaisen
    Helene Kaisen
    Familienmitglieder
    Nachlass
    Bildergalerie

    Besuchsinformation

    Dokumentationsstätte
    Öffnungszeiten
    Führungen
    Anfahrt
    Teambereich

    Aktuelles

    • Veranstaltungen
    • Tag der offenen Tür
    • Presse
    • Nachrichten
    • Mitmachen
    • Kaisen-Lesung
    • Historisches
      • Startseite
      • Impressum
      • Datenschutz
      • English
      © Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung