Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in BremenWilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in Bremen
  • Dokumentationsstätte
  • Wilhelm & Helene Kaisen
    • Wilhelm Kaisen
    • Helene Kaisen
    • Familienmitglieder
    • Nachlass
  • Stiftung
    • Über uns
    • Satzung
    • Chronik
    • Kooperationen
    • Veröffentlichungen
    • Spenden
  • Aktuelles
  • Besuchsinformation
    • Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Anfahrt
  • Kontakt

Neuerscheinung „Gurken ins Freiland, Salat und Rotkohl ebenfalls“

15. September 2021historie

1933 erwarb Wilhelm Kaisen nach Ausscheiden aus dem Senat und zeitweiser Verhaftung durch die Gestapo eine Siedlerstelle in Borgfeld zwischen Rehtfeldsfleet und Oberstem Fleet: sechs Morgen Land, 280 Meter in der Länge, 54 Meter in der Breite. Zu Wohn- und Stallgebäude gehörten Garten- und Ackerland, Wiesen und Weiden.

Der Worpsweder Gartenarchitekt Max Karl Schwarz hatte für die Borgfelder Siedlerstellen einen „Gestaltungsplan“ entworfen. Schwarz gehörte zu den Pionieren der biodynamischen Landwirtschaft, basierend auf dem Gedanken Rudolf Steiners. Einsatz biodynamischer Präparate zur Boden- und Pflanzenbehandlung. Weg vom Kunstdünger, hin zur Kompostwirtschaft. Eine Siedlungsberaterin sollte die Siedler im ersten Jahr unterstützen.
Land aufbereiten, Bau und Einsatz von Wander- und Mistkästen, die Bewirtschaftung eines Gewächshauses, Auswahl des Saatguts, Saat- und Pflanzzeiten, alles musste sich Kaisen neu aneignen. Landwirtschaft war kein Achtstundentag und Kaisen war kein Hobby-, sondern Erwerbsgärtner. Einen Teil seiner Ernte verkaufte er, um die Familie zu ernähren.

Wilhelm Kaisen hat seine  Erfahrungen damit in einem kleinen Notizbuch im Jahr 1936 festgehalten, Tag für Tag, Aufzeichnungen über das Wetter und die täglichen Arbeiten: 

1. Januar: Ins Treibhaus gesät: Tomaten, Kohlrabi, Wintersalat pikiert.

24. Februar: Kompost aufgesetzt.

10. März: Mild und Sonne. Kartoffelland gegraben. Große Bohnen gelegt. Weißkohl im Anzuchtkasten.

25. April: Starker Regen. Nordweststurm. Alles überflutet.

12. Juni: 30 Pfund Erdbeeren verkauft. 

Das Notizbuch ist ein spannendes Dokument, welches Kaisen als eigene Erinnerungsstütze angefertigte und welches den landwirtschaftlichen Alltag auf der Siedlerstelle wiedergibt. Dr. Hartmut Müller hat Wilhelm Kaisens Eintragungen ausgewertet und ist so dessen Spuren in den ersten Jahren als Neusiedler nachgegangen. Am 12. September 2021 fand vor Ort auf der ehemaligen Siedlerstelle eine Lesung aus diesen Ausführungen statt. Die Publikation ist über die Stiftung erhältlich und in unserer Veröffentlichungsreihe verzeichnet.

Die Aufnahme aus dem Familienalben zeigt die Siedlerstelle in den 1930er Jahren.

Kategorien

  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Nachrichten

Dokumentationsstätte

Öffnungstage 2022
Sonntag von 11 – 16 Uhr

09. Januar 2022
13. Februar 2022
13. März 2022
10. April 2022
08. Mai 2022
12. Juni 2022
10. Juli 2022
14. August 2022
11. September 2022 / Tag der Offenen Tür
09. Oktober 2022
13. November 2022
11. Dezember 2022

Veranstaltungen

  • 10. Jul 2022
    Geöffnet am 10. Juli
  • 11. Sep 2022
    Vormerken: Tag der Offenen Tür am 11. September 2022

Archiv

Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung

Rethfeldsfleet 9, 28357 Bremen
0421 – 27 07 07
mail@kaisen-stiftung.de

Wilhelm und Helene Kaisen

Wilhelm Kaisen
Helene Kaisen
Familienmitglieder
Nachlass
Bildergalerie

Besuchsinformation

Dokumentationsstätte
Öffnungszeiten
Führungen
Anfahrt

Aktuelles

  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Nachrichten
  • Kaisen-Lesung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • English
© Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung