Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in BremenWilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in Bremen
  • Dokumentationsstätte
  • Wilhelm & Helene Kaisen
    • Wilhelm Kaisen
    • Helene Kaisen
    • Familienmitglieder
    • Nachlass
    • Bildergalerie
  • Stiftung
    • Über uns
    • Satzung
    • Chronik
    • Kooperationen
    • Veröffentlichungen
    • Spenden
  • Aktuelles
  • Besucherinformation
    • Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Anfahrt
  • Kontakt

Allgemein

Startseite Archiv nach Kategorie "Allgemein"

Bis auf Weiteres geschlossen

5. März 2021historie

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie bleibt die Wilhelm und Helene Kaisen-Dokumentationsstätte bis auf Weiteres geschlossen. Der Öffnungstag am 14. März 2021 muss ausfallen. Bleiben Sie weiterhin gesund!

Das Team der Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung

Bewegte Bilder 

26. Februar 2021historie

Die Radio Bremen Retro-Mediathek ist eine wahre Fundgrube für Fans historischer Filmaufnahmen aus den 1950er und 1960er Jahren. Über zehn Filmsequenzen gibt es hier allein zu Wilhelm Kaisen. Besonders gut gefällt uns natürlich der Beitrag zu Kaisens 75. Geburtstag: „Kaisens Weg ins Rathaus“ von 1962, in dem das Leben der Familie auf der Siedlerstelle in Borgfeld beschrieben (oder doch eher inszeniert) wird. Gut auch, weil neben Wilhelm auch andere Familienmitglieder wie Franz, Ilse und Helene Kaisen in bewegten Bildern zu sehen sind. Den Link zur Mediathek finden Sie hier.

 

Erinnerung an Rosa Luxemburg

25. Februar 2021historie

„Ich habe Rosa Luxemburg in Erinnerung als eine der gebildetsten und begabtesten Frauen, die ich kennen gelernt habe“.

Mit diesen Worten drückt Helene Kaisen 1963 in der Zeitschrift „Gleichheit. Das Blatt der arbeitenden Frau“ ihre Hochachtung für die revolutionäre Kommunistin aus. Aus Anlass des 150. Geburtstags von Rosa Luxemburg am 7. März 2021 erinnern wir daran. Wilhelm Kaisen und Helene Schweida lernten Rosa Luxemburg 1913/1914 auf der SPD-Parteischule in Berlin kennen und empfanden es als „großes Glück“ von ihr als Lehrerin unterrichtet zu werden.
Mehr zum Thema finden Sie auch in der Veröffentlichung von Hartmut Müller: Bei Rosa Luxemburg lernten sie Nationalökonomie. Helene Schweida und Wilhelm Kaisen 1913/1914 auf der Parteischule in Berlin. Eine Zeitreise. Diese ist online aufzurufen im Bremischen Jahrbuch Band 82/ 2003.

Virtuelle Glückwünsche

2. Februar 2021historie

Als persönliches wie politisches Vorbild bezeichnete Wilhelm Kaisen den späteren Reichspräsidenten Friedrich Ebert, der von 1891 bis 1905 in Bremen lebte. Eberts Geburtstag jährt sich am 4. Februar 2021 zum 150. Mal. Auf der >Website der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert finden Sie viele Informationen rund um das Jubiläum.
Mehr zu den beiden Politikern Kaisen und Ebert hat Prof. Dr. Walter Mühlhausen in der Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte und der Schriftenreihe der Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung veröffentlicht.
Band 34: Walter Mühlhausen: Bremen als Wirkungsstätte. Friedrich Ebert und Wilhelm Kaisen – zwei Staatsmänner des 20. Jahrhunderts, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg 2012
Ders., Wilhelm Kaisen und Friedrich Ebert – zwei deutsche Staatsmänner, Kaisen-Lesung am 19. Dezember 2009 im Haus der Bürgerschaft zu Bremen, 32 S., Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung Bremen (Hrsg.), 2010

 

Rückblick und Aussichten

4. Januar 2021historie

Horst Brüning, Vorstandsvorsitzender der Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung, gibt im Weser-Kurier (3. Januar 2021)  Einblicke in die Arbeit der Stiftung im vergangenen Jahr. Hier geht es zum Bericht (PDF).

Ein ausführliches Interview zu den geplanten Bauvorhaben der Stiftung findet sich auch in der Wümme-Zeitung (11. Januar 2021). Hier gibt es den Bericht (PDF).

Matinee 2020 verschoben

17. November 2020historie

Die für Sonntag, den 13. Dezember 2020 geplante Matinee in der Wilhelm und Helene Kaisen-Dokumentationsstätte fällt in diesem Jahr Corona-bedingt aus. Der Termin wurde auf 2021 verschoben.

Neues, altes Sitzmöbel

6. Oktober 2020historie

Die Baumbank ist wieder da. Die Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung freut sich über ein neues Sitzmöbel im Außenbereich. Rund um den Kirschbaum stand einst eine Gartenbank. Ein Platz, wo das Ehepaar Kaisen gerne gesessen hat. Wind und Wetter hatten das Möbel morsch und unansehnlich gemacht. Nun bietet die erneuerte Baumbank Besucherinnen und Besuchern der Dokumentationsstätte wieder einen gemütlichen Sitzplatz mit Ausblick auf Garten und Wohnhaus.

Tag der offenen Tür 2020

14. September 2020historie

Eindrücke vom Tag 

Gut besucht war der Tag der offenen TürHorst Brüning, Vorsitzender Kaisen-Stiftung und Bürgermeister Dr. Andreas BovenschulteKiek in d´ Sünn..Danke an Volker Kröning für 25 Jahre VorstandEwald Briesch über den Weinkonvent zur RoseDas wird der Jahrgang 2020Redebeitrag von Oliver Seipke, Wilhelm Kaisen-OberschuleDie Gedenktafel der Wilhelm Kaisen-OberschuleInteressierte Nachbarn: ZeitzeugenprojektVerständnis für längere WartezeitenBürgermeister-BirnenEine neue Gartenbank lädt zum Verweilen ein

Bei „Kaisen-Wetter“ nutzten zahlreiche Gäste den diesjährigen Tag der offenen Tür am 13. September für einen Besuch der Dokumentationsstätte und um sich über die Arbeit der Kaisen-Stiftung zu informieren. Die Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung feierte in diesem Jahr auch ihr 25-jähriges Jubiläums. In der regionalen Presse finden sich ausführliche Beiträge über die Veranstaltung > Link Wümme-Zeitung und  > Link Weser-Kurier.

Gegenseitige Hochachtung

3. September 2020historie

verband Bürgermeister Wilhelm Kaisen und Moritz Thape, der von 1962 bis 1972 Landesvorsitzender der Bremer SPD war. 1965 übernahm Moritz Thape das Bildungswesen im Senat. 1979 wechselte er als Bürgermeister in das Amt des Senators für Finanzen. 2019 starb Moritz Thape im Alter von 99 Jahren. Zum Tag der offenen Tür wurden in einer Sondervitrine Dokumente der Zusammenarbeit der beiden politischen Weggefährten präsentiert.

25 Jahre Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung 

28. Juli 2020historie

Vor 25 Jahren wurde die Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung gegründet. Aus diesem Anlass haben wir in alten Unterlagen gestöbert und die Entwicklungsgeschichte der Stiftung aufgearbeitet. Entstanden ist eine bebilderte > Chronik über 25 Jahre Stiftungsgeschichte. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

 

Lade mehr

Rubrik

  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Nachrichten
  • Kaisen-Lesung

Veranstaltungen

  • Keine bevorstehenden Ereignisse.

Dokumentationsstätte

Öffnungstage 2021
Sonntag von 11 – 16 Uhr

10. Januar 2021 (abgesagt)
14. Februar 2021 (abgesagt)
14. März 2021 (abgesagt)
11. April 2021
09. Mai 2021
13. Juni 2021
11. Juli 2021
08. August 2021
12. September 2021
10. Oktober 2021
14. November 2021
12. Dezember 2021 – Matinee

Archiv

Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung

Rethfeldsfleet 9, 28357 Bremen
0421 – 27 07 07
mail@kaisen-stiftung.de

Wilhelm und Helene Kaisen

Wilhelm Kaisen
Helene Kaisen
Familienmitglieder
Nachlass
Bildergalerie

Besucherinformation

Dokumentationsstätte
Öffnungszeiten
Führungen
Anfahrt

Aktuelles

  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Nachrichten
  • Kaisen-Lesung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • English
© Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung